Klimaschutzkonzept
Wichtiger Bestandteil der Klimaschutzstrategie ist die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes als strategische Grundlage für das weitere Klimaschutzengagement der Kommune. In diesem Konzept sollen alle klimaschutzrelevanten Handlungsfelder der Kommune betrachtet werden. Es ist die Grundlage für geeignete Maßnahmen, die im Folgenden angestoßen und umgesetzt werden. Erstellt wird das Konzept von Klimaschutzmanagerinnen / Klimaschutzmanagern. Von ihnen werden die Maßnahmen – gemeinsam mit anderen Akteuren – auch umgesetzt. Die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes wird durch einen Klimaschutzmanager sichergestellt. Die Stelle des Klimaschutzmanagers sowie die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durch die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert
Seit dem 1. Januar 2024 kümmert sich Nadine Hofmann als hauptamtliche Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Igersheim und der Stadt Grünsfeld um die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes. Das Klimaschutzkonzept als strategischer Fahrplan sichert langfristig Erfolge im Klimaschutz und schafft Verbindlichkeit für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.
Kernfrage dabei ist: Wie viel Energie verbraucht die Stadt Grünsfeld und wie viele CO2e Emissionen entstehen dabei? Als Grundlage der Datenerfassung dienen u.a. Daten der Netzbetreiber für Strom, Gas- und Nahwärmeverbräuche, Schornsteinfegerdaten und statistische Daten, beispielsweise aus dem Bereich Verkehr und weitere.
Die Schritte hin zu einem tragfähigen Klimaschutzkonzept setzen sich aus verschiedenen Projektphasen zusammen. Teile dessen sind die Bestandsanalyse der aktuellen Energie- und Treibhausgasbilanz. Darauf folgen Potenzialanalysen, Entwicklung von Zielszenarien, Beteiligung von Akteuren und der Bevölkerung sowie die Erstellung eines Maßnahmenkataloges. Weitere Projektschritte, die parallel erarbeitet und berücksichtigt werden, sind eine Verstetigungs- und Kommunikationsstrategie sowie ein Controlling-Konzept.