Neujahrsempfang am 09.01.2025
Ansprache des Bürgermeisters zu Weihnachten und Neujahr
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
in vielen Orten in unserem Land ist es um die Weihnachtszeit stiller als sonst. Die Ruhe, die zu Weihnachten über das Land kommt, wenn die Geschäfte schließen, wenn der Verkehr auf unseren Straßen weniger wird, wenn Kinder, Eltern oder Großeltern sich an Heiligabend treffen, das ist ein Augenblick der Stille, den wir uns auch an anderen Tagen im Jahr wünschen würden. Wir Christen verbinden mit dieser Stille den Frieden, den uns die Weihnachtsgeschichte verspricht. Ich wünsche mir diesen Augenblick für Sie, für uns Alle das ganze neue Jahr hindurch.
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum wir Weihnachten an diesem Termin feiern? Im Jahr 354 berichtete der Römer Furius Dionysius Filocalus in seiner Funktion als Chronist erstmals vom Weihnachtsfest. Einige Zeit vorher war der 25. Dezember bereits als heidnischer Feiertag populär: „Sol Invictus“, der unbesiegbare Sonnengott, wurde zur Wintersonnwende gefeiert. Als der christliche Glaube sich immer weiter ausbreitete, wurde der bisherige Feiertag umgewandelt: von jetzt an sollte Christus, als das „wahre Licht“, gefeiert werden. Am Termin unserer Weihnachtsfeier hat sich seit damals nichts mehr geändert. Die meisten Christen feiern Weihnachten nach wie vor am 25. Dezember. Nur in den Ostkirchen gibt es eine etwas andere zeitliche Regelung. Dort wird Weihnachten am 6. Januar gefeiert.
Zum Ende des Jahres blicken wir auf sehr ereignisreiche Monate zurück. „Ampel aus“ ist das Wort des Jahres 2024 und der Bundeskanzler stellte die Vertrauensfrage. Die Präsidentschaftswahl in den USA, der Krieg im Nahen Osten, der Krieg in der Ukraine, prägten die letzten 12 Monate. Der Klimawandel, die Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind Entwicklungen, die uns die nächsten Jahre begleiten werden. Trotz dieser vielen Herausforderungen ist es für uns wichtig, weiterhin intensiv an der Verbesserung der guten Lebensbedingungen unserer Stadt zu arbeiten. Es lohnt ein Blick auf das, was in den zurückliegenden Monaten in Grünsfeld und den Ortsteilen geschehen ist.
Am 09. Juni 2024 fanden die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg statt. Gemeinderat und Ortschaftsräte wurden neu gewählt. In den Gemeinderat in Grünsfeld zogen 7 neue Räte ein, 3 davon unter 25 Jahren. Die Arbeit im Gemeinderat war insgesamt sehr harmonisch und konstruktiv. Gemeinsam eint uns das Ziel, die Lebensqualität in Grünsfeld und seinen Gemeinden zu verbessern. Hierfür möchte ich mich bei allen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, den bisherigen und den am 09. Juni gewählten, recht herzlich bedanken und ebenso bei allen Ortschaftsräten und den Ortsvorstehern. Alle Mandatsträger repräsentieren die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Sie stellen durch ihr Engagement eine unverzichtbare Unterstützung für die Arbeit der Verwaltung dar. Gemeinsam wurden wichtige Beschlüsse auf den Weg gebracht. Die beschlossenen Projekte werden sich für unsere Stadt und unsere Ortsteile nachhaltig und positiv auswirken. Grünsfeld kann sich in puncto Daseinsvorsorge und Lebensqualität sehen lassen. Aufgrund der insgesamt guten konjunkturellen Lage beschloss der Gemeinderat Ende Januar 2024 einen Haushaltsplan mit einem Rekordvolumen von über 18,8 Mio. Dem Gemeinderat war es ein großes Anliegen auch im neuen Jahr die Energiewende aktiv zu begleiten um der Nachhaltigkeit, dem Klimaschutz und der Generationengerechtigkeit Raum zu geben. Der Gemeinderat beschloss, für 2 Jahre eine Klimaschutzmanagerin gemeinsam mit der Gemeinde Igersheim einzustellen. Die Förderquote liegt bei 100%. Frau Nadine Hofmann trat am 02. Januar ihre Stelle bei uns an. Die Stadt rüstete für 100.000 € weitere Straßenlampen auf eine energiesparende LED-Beleuchtung um. Damit sind mehr als 90% aller Straßenbeleuchtungskörper auf stromsparende Leuchtmittel umgestellt. Mit der Ersparnis einher geht ein Beitrag zum Insektenschutz. LED-Licht gilt dank der nicht vorhandenen UV-Strahlung als insektenfreundlich. Um Energie einzusparen wurden auf dem Dach des Kindercampus sowie des Feuerwehrgerätehauses für 80.000 € Photovoltaik nachgerüstet. Unsere ehrenamtlich tätigen Bürgerbusfahrer transportieren jährlich ca. 4.000 Personen im Bereich des Stadtgebietes. Herzlichen Dank für dieses große Engagement. Der Tacho im Fahrzeug steht nach 9 Jahren bei rund 250.000 km. Dank der Beteiligung vieler Firmen konnte zum Ende des Jahres ein neuer Ford Transit angeschafft werden. Dieser wird im neuen Jahr seinen Dienst aufnehmen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Firmen für die wertvolle finanzielle Unterstützung.
Auch beschäftigten wir uns mit der Vorgabe der Landesregierung, 2% der Gesamtfläche in unserer Stadt, d.h. 90 ha, für den Ausbau von Windkraftanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auszuweisen.
Durch finanzielle Unterstützung von Kreis, Land und Bund wurde die Infrastruktur in unserem Gemeindegebiet wesentlich verbessert. Grünsfeld war das ganze Jahr über eine Baustelle. Die Bahn investierte in diesem Jahr zusammen 15 Mio € in die Sanierung der Bahnsteige in Gerlachsheim, Grünsfeld und Zimmern. Verkehrsminister Winfried Hermann selbst übergab der Öffentlichkeit den Bahnsteig in Grünsfeld. In Zimmern muss die Sanierung noch im nächsten Jahr zu Ende gebracht werden. Damit sind wir bestens an die Frankenbahn mit den Knotenpunkten Würzburg und Heilbronn angeschlossen. Am 27. September gab Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Startschuss für den Bau der Südlinktrasse in Baden-Württemberg auf Gemarkung Grünsfeld. Diese Großbaustelle wird uns noch bis ins Jahr 2027 begleiten. Die Sanierungsmaßnahme an der Klinge ist leider noch nicht ganz abgeschlossen. Für ca. 1,4 Mio. € wird zur Zeit die Straße generalsaniert. Ebenso werden Gehweg, Beleuchtung und Abwasser erneuert, Wasser, Strom und Glasfaser werden ins Haus gelegt. Die restliche Stadt- und Burgmauer wurde mit einem Aufwand von 350.000 € saniert. Es ist vorgesehen auch den Platz hinter dem Zehntgebäude für ca. 200.000 € von Grunde auf zu erneuern. Der Caritasverband im Taubertal begann auf dem Seubert Areal mit dem Bau eines Wohnheimes für Menschen mit Beeinträchtigung. Im 4-stöckigen ehemaligen Ausstellungsgebäude werden 17 Wohneinheiten entstehen. Auf den beiden Nachbargrundstücken planen wir auf einer Fläche von ca. 7.400 m² ein kleines Neubaubaugebiet mit attraktiven Bauplätzen. Auf dem Grundstück direkt an der Leuchtenbergstraße wird im nächsten Jahr eine Zahnarztpraxis entstehen. In Kützbrunn und in Zimmern entstanden kleine Naherholungsgebiete für Bürgerinnen und Bürger. Durch das LEADER-Aktionsprogramm erhielten wir entsprechende Zuschüsse.Für die Abteilungswehren in Grünsfeld, Kützbrunn und Paimar mit Krensheim wurden notwendige Einsatzfahrzeuge angeschafft. In Grünsfeld und in Zimmern wurden bereits Flächen für die Entstehung von Neubaugebieten erworben und ebenso für Erweiterung des Industriegebietes ob der Tauber.
Besondere Höhepunkte im Jahresverlauf waren am 28. Januar der Umzug 11 Jahre Zimmerner Hore, das Jubiläumsfest - 75 Jahre Musikkapelle und 70 Jahre Fanfarenzug Fränkische Herolde in Kützbrunn, das 100-jährige Jubiläum der Musikkapelle Grünsfeld sowie der Benefizabend mit dem neuen DFB- Schiedsrichter-Boss Knut Kircher sowie Fußball-Legenden Manfred Kaltz und Thomas von Heesen und natürlich unser Adventsmarkt. Mit der Stadt Rieneck wurden erste Schritte auf dem Weg zu einer offiziellen Städtepartnerschaft unternommen. Die Gemeinderäte beider Städte besuchten sich gegenseitig.
Gerne nutze ich meine Weihnachtsgrüße als Bürgermeister der Stadt Grünsfeld dazu, Danke zu sagen.
Ich möchte mich bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern herzlich bedanken, die sich im vergangen Jahr in vielfältiger Weise ehrenamtlich mit ihren individuellen Fähigkeiten, ihrem Wissen, ihrer Zeit, an der Entwicklung unserer Gemeinden zum Wohle Aller beteiligt haben. Ihr Engagement in den diversen Vereinen und Verbänden, in sozialen, caritativen, kirchlichen sowie auch kulturellen, sportlichen und auch gesellschaftlichen Bereichen trägt dazu bei, Grünsfeld und seine Ortsteile lebens- und liebenswert zu erhalten. Aber auch diejenigen, die sich im Stillen für andere einsetzen, sollen sich in diesen Dank eingeschlossen fühlen. Nicht zuletzt danke ich den Mitgliedern des Gemeinderates und der Ortschaftsräte, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus und dem Bauhof, der Kläranlage und der Wasserversorgung sowie dem Kindergartenpersonal, den Lehr- und Betreuungskräften in der Grundschule, den Mitarbeiter*innen im Familienzentrum und den Kameradinnen und Kameraden der Abteilungswehren sowie unseren ehrenamtlichen Bürgerbusfahrer*innen recht herzlich für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.
Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger und Ihren Angehörigen von Herzen, ein friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.
Ihnen allen wünsche ich in den nächsten 12 Monaten viele sonnige Momente, Kraft und Energie für die anstehenden Herausforderungen, vor allem viel Glück, Erfolg und Gottes Segen bei all` Ihren Unternehmungen. Gehen wir mit Zuversicht ins Jahr 2025, begreifen wir Herausforderungen als Chancen und machen wir gemeinsam das Beste daraus. Und vor allem, bleiben Sie gesund!
Ihr Joachim Markert, Bürgermeister