Religionsgemeinschaften & Kirchen: ChangeMe

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Grünsfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

In der Übersicht

Katholische Kirchengemeinde Grünsfeld-Wittighausen

Seelsorgeeinheit Grünsfeld – Wittighausen

Kath. Pfarramt Grünsfeld
Hauptstraße 25
Grünsfeld
Telefonnummer: 09346 242
E-Mail schreiben
Zur Homepage

  • Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Grünsfeld
  • Pfarrgemeinde St. Achatius Grünsfeld-Hausen
  • Pfarrgemeinde St. Laurentius Grünsfeld-Paimar
  • Pfarrgemeinde St. Ägidius Grünsfeld-Krensheim
  • Pfarrgemeinde Hl. Dreifaltigkeit Grünsfeld-Kützbrunn
  • Pfarrgemeinde St. Margaretha Grünsfeld-Zimmern

Evangelische Kirchengemeinde Königshofen-Grünsfeld

    Evangelisches Pfarramt
    Metzler Straße 1 - 5
    97922 Lauda-Königshofen
    Telefonnummer: 09343 1745
    E-Mail schreiben

    Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

    Die kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul mit Ihrem fast 80 m hohen Turm, "ein Konglomerat verschiedener Bauepochen vom Ende des 14. Jh. bis in die jüngste Zeit", "gehört zu den bedeutenden kirchlichen Baudenkmälern im Nordteil der Erzdiözese Freiburg". Mit ihrer wertvollen Innenausstattung ist sie kaum im Bild zu erfassen.

    Unter dem herabhängenden spätgotischen Kreuz, das aus der Schule Riemenschneiders bzw. von ihm selbst stammen dürfte, steht zentral der blütenkelchartige, achteckige Zelebrationsaltar (1972) von O. Lieb; links zurück am Choreingang der Sakramentsaltar von Vombach, der den Übergang zwischen Rokoko zum Zopfstil erkennen lässt, rechts am Choreingang die holzgeschnitzte Renaissancekanzel auf steinerner Treppe (1679) mit karikaturähnlichen Figuren; im polygonalen, geschlossenen gotischen Chor mit Netzgewölbe (1488) stehen der barocke Hochaltar (1781) von G. Winterstein und an der Südwand das Denkmal der Dorothea von Rieneck, das Riemenschneider zugeschrieben wird. Die "Marienkapelle", ein zweijochiger, sich zum Langhaus öffnender Bauteil, in dem Engel die Eckkonsolen bilden, die auf Wappenschildern die Leidenswerkzeuge Christi halten, birgt außer dem Marienaltar und anderen barocken Figuren ein gotisches Sakramentshäuschen und einen Renaissancetaufstein (1618), an dessen Fußschaft die Evangelisten mit ihren Attributen sitzen. Im saalartigen Längsschiff zieren die barocken Kreuzwegbilder die Wände, wobei die 15. Station die hl. Helena bei der Kreuzauffindung zeigt, die Emporenbrüstung das Bild der hl. Cäcilia mit singenden Engeln. Das Seitenschiff (1960-1968) mit einem Glasfenster von E. Wachter, das in drei Kreisen die Schöpfung, den Sündenfall und den neuen Himmel zeigt, schmücken verschiedene prachtvolle Denkmäler, von denen das Alabasterdenkmal im Renaissancestil (1673) für Abt Wundert von Bronnbach und seine Eltern herausragt, ebenso die Denkmäler für Leuchtenberg.

    Zu Füßen des Burgfelsens mit Resten der Stadtmauer steht eines der vier steinernen Altarhäuschen (1704): Zwei gedrehte Säulen, frei vor der Front stehend, tragen einen geschwungenen und gebrochenen Barockgiebel.

    St. Achatiuskapelle in Grünsfeldhausen

    Die kath. Kapelle St. Achatius in Grünsfeldhausen, zwei achteckige Baukörper mit einem minarettähnlichen Türmchen, 1180 - 1210 unmittelbar neben dem Grünbach - wahrscheinlich von der Bronnbacher Bauhütte - errichtet, wurde im unteren Teil 1905 aus dem angeschwemmten Erdreich ausgegraben. Außer einem Rundbogenfries, der den ganzen Bau außen umläuft, und dem Stufenportal ist die Kapelle streng und schlicht.

    An der Außenwand fällt unter einem in Stein gemeißelten Kreuz der kleine rote Näpfchenstein mit 8 Näpfchen auf, vielleicht ein keltischer Opferstein. Die Gewölbefelder des kleineren Oktogons tragen eine Ausmalung (1200), eine Majestas Domini: Würdevoll thront der erhöhte Christus als Weltenlehrer, von der Mandorla umschlossen, zu seiner Linken und Rechten Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist und jeweils eine Engelsgestalt mit gekreuzten Schwingen und das gekrönte Haupt einer Frau mit Lilienzepter, die entweder die Muttergottes oder aber die Personifikation der Kirche darstellen kann.

    Eine moderne Kreuzigungsgruppe krönt die Tabernakelsäule, eine Gemeinschaftsarbeit (1972) von E. Singer und H. Fell. Eine spätbarocke Madonna und eine kleine Figur des hl. Urban in bäuerlichem Barock schmücken den Hauptraum.

    Die Farbglasfenster (1972) von P. V. Feuerstein stellen im größeren Oktogon die Leidensgeschichte des Herrn dar:
    Jesu Einzug in Jerusalem, die Salbung in Betanien, Abendmahl und Fußwaschung, Ölberg und Verspottung, das Kreuz mit Maria und Johannes, die Kreuzabnahme und Grablegung und die Frauen am Grab. Die beiden letzten Fenster zeigen den Grundriss und das Innere der Achatiuskapelle, die ja vermutlich zur Erinnerung an das Heilige Grab in Jerusalem von den Kreuzfahrern errichtet wurde. Die Fenster im Chorraum zeigen Patriarchen beim Opfern: Noah, Abraham und Jakob.

    Vor der Kapelle steht auf einem achteckigen Pfeiler eine barocke Madonnenfigur und vor der Brücke ein Nepomuk.